Online Marketing

Google Unternehmensprofil optimieren: Die besten Strategien für mehr lokale Sichtbarkeit

88% aller mobilen Suchen führen innerhalb von 24 Stunden zu einem Geschäftsbesuch. Krass, oder? Diese Zahl zeigt brutal deutlich: Wer bei der lokalen Suche nicht gefunden wird, verliert Kunden an die Konkurrenz. Punkt.

Das Problem? Du hast ein Google Unternehmensprofil. Klar. Aber es dümpelt unoptimiert vor sich hin. Dabei ist es eines der mächtigsten Tools für lokale Online-Sichtbarkeit – und kostenlos. Völlig umsonst!

In diesem Leitfaden zeigen wir dir konkrete Strategien, wie du dein Google Unternehmensprofil optimierst und mehr Kunden erreichst. Keine Theorie. Kein Marketing-Blabla. Sondern praxiserprobte Tipps, die du sofort umsetzen kannst.

Dein Google Unternehmensprofil ist die wichtigste Visitenkarte im Netz. Du hast ein Unternehmen. Du willst gefunden werden. Dann brauchst du das Google Unternehmensprofil (früher Google My Business genannt).

Das ist dein kostenloses digitales Schaufenster bei der weltweit wichtigsten Suchmaschine. Hier hinterlegst du alle wichtigen Infos: Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Website und vieles mehr.

Klingt simpel? Ist es auch. Aber die Wirkung ist riesig.

Google Unternehmensprofil Beispiel

Warum dein Google My Business Eintrag alles entscheidet

Google hält in Deutschland über 90% Marktanteil bei Suchmaschinen.

Wenn potenzielle Kunden nach lokalen Dienstleistern suchen, erscheinen die Ergebnisse im sogenannten Local Pack – drei hervorgehobene Unternehmensprofile mit Karte, Kontaktdaten und Bewertungen.

Du willst da rein? Dann brauchst du ein optimiertes Google Unternehmensprofil.

Das bringt dir:

🎯 Höhere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen

📞 Direkter Kundenkontakt über Anrufe und Nachrichten

Vertrauen durch authentische Bewertungen

🚀 Mehr Website-Traffic durch prominente Platzierung

Der Unterschied zwischen verifizierten und unverifizierten Profilen

Hier wird’s wichtig:

Nur ein verifiziertes Google Unternehmensprofil kannst du vollständig kontrollieren.

Unverifizierte Einträge? Die sind problematisch:

❌ Fehlerhafte Informationen durch Dritte

❌ Geringere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen

❌ Eingeschränkte Funktionen und Features

❌ Mögliche Duplicate-Probleme

Also: Verifizieren. Sofort.

Die 3 wichtigsten Rankingfaktoren für Google Unternehmensprofile

Google bewertet lokale Suchergebnisse anhand von drei Hauptfaktoren.

Verstehst du diese, verstehst du, wie du dein unternehmensprofil erfolgreich optimierst.

Kein Hexenwerk. Aber entscheidend.

1. Relevanz: Wie gut passt dein Profil zur Suche?

Relevanz bedeutet: Wie genau stimmt dein Rintrag mit der Suchanfrage überein?

Google schaut sich dabei an:

  • Unternehmensname und Kategorien
  • Unternehmensbeschreibung
  • Hinterlegte Dienstleistungen und Produkte
  • Attribute und Zusatzinformationen

Praxis-Beispiel: Ein Friseursalon, der gezielt „Damenhaarschnitte München“ und „veganes Haarstyling“ in seiner Beschreibung aufführt, rankt besser für diese spezifischen Suchanfragen.

Macht Sinn, oder?

2. Entfernung: Geografische Nähe zählt

Je näher dein unternehmen am Standort des suchenden Nutzers liegt, desto wahrscheinlicher eine prominente Platzierung.

Google nutzt dafür:

  • Die im Profil hinterlegte Adresse
  • Standortdaten von Google Maps
  • Geo-Informationen der Website

Das kannst du nicht beeinflussen. Aber verstehen.

3. Bekanntheit: Dein digitaler Ruf entscheidet

Bekanntheit misst, wie etabliert dein geschäft online wahrgenommen wird.

Die wichtigsten Signale:

⭐ Anzahl und Qualität der Google-Bewertungen

📰 Erwähnungen auf anderen Websites (Citations)

🔗 Backlinks von lokalen Medien und Partnern

📱 Aktivität in Social Media

Beispiel: Eine Pizzeria mit 200 Google-Bewertungen und Erwähnungen in lokalen Medien wird besser bewertet als ein unbekanntes Restaurant aus derselben Gegend.

Logisch, oder? Bekannt wird besser behandelt.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Google Unternehmensprofil optimieren

Profil beanspruchen und verifizieren

Der erste Schritt? Du musst dein Unternehmensprofil beanspruchen. Klingt kompliziert? Ist es nicht.

Geh einfach auf die offizielle Google-Plattform und such nach deinem unternehmen.

Existiert schon ein Eintrag? Perfekt – den kannst du beanspruchen. Falls nicht, erstellst du einfach einen Neuen. Google verifiziert dein Profil dann so:

  • Postkarte an deine Unternehmensadresse (das ist Standard)

  • Telefon bei bestimmten Geschäftstypen

  • E-Mail für Online-Unternehmen

  • Instant Verification bei bestehenden Google-Konten

  • Live-Videoanruf

Läuft was schief? Hier sind die Lösungen:

ProblemLösung
Postkarte kommt nicht anAdresse prüfen, erneut anfordern
Mehrere Einträge vorhandenDoppelte Profile über Google Support melden
Verifizierung schlägt fehlAlle Unternehmensdaten exakt abgleichen
Schaltfläche "Bestätigungsprozess" fehltVersuche dein Unternehmen erneut zu bestätigen

NAP-Daten korrekt und einheitlich eintragen

NAP – kennst du nicht? Steht für Name, Adresse, Telefonnummer (Phone). Die Grundpfeiler deiner Online-Präsenz.

Und hier ist der Punkt: Diese Informationen müssen überall identisch sein. Wirklich überall.

  • Google Unternehmensprofil
  • Website-Impressum
  • Branchenverzeichnisse
  • Social Media Profile
  • Sonstige Erwähnungen online

So machst du’s richtig:

✅ „Müller Handwerk GmbH“ überall gleich

✅ „Hauptstraße 123, 80331 München“ einheitlich

✅ „+49 89 123456789“ in gleichem Format

Das sind die häufigsten Fehler (mach sie nicht!):

❌ „Müller GmbH“ vs. „Mueller Handwerk“

❌ „Hauptstr. 123“ vs. „Hauptstraße 123“

❌ Verschiedene Telefonnummer-Formate

Optimale Kategorien und Attribute auswählen

Google bietet über 4.000 vordefinierte Kategorien. Klingt viel? Ist es auch.

Aber du brauchst nur die eine – die spezifischste Hauptkategorie für dein geschäft:

✅ „Zahnarzt“ statt „Arzt“

✅ „Vegan Restaurant“ statt „Restaurant“

✅ „Hochzeitsfotograf“ statt „Fotograf“

Dann ergänzt du sinnvolle Zusatzkategorien und branchenspezifische Attribute wie:

  • „Barrierefrei zugänglich“
  • „WLAN verfügbar“
  • „Kartenzahlung möglich“
  • „Hunde erlaubt“
  • „Von Frauen geführt“

Wichtig: Wähl nur zutreffende Attribute. Falsche Angaben? Führen zu negativen Bewertungen und Rankingverlust. Das willst du nicht.

So sieht das in der Benutzeroberfläche aus:

Google Unternehmensprofil Kategorien

Hier findest du eine Liste aller verfügbaren Kategorien.

Überzeugende Unternehmensbeschreibung mit Keywords erstellen

750 Zeichen stehen dir zur Verfügung. Nutz sie aus für eine aussagekräftige Beschreibung.

Bau relevante lokale Keywords rein – natürlich, nicht übertrieben.

Beispiel für optimierte Beschreibung: „Innovativer Friseursalon in Berlin-Prenzlauer Berg, spezialisiert auf vegane Haarkosmetik und trendige Balayage-Techniken. Unser erfahrenes Team bietet individuelle Beratung für Damen, Herren und Kinder. Termine online buchbar.“

So wird deine Beschreibung besser:

  • Alleinstellungsmerkmale hervorheben
  • Lokale Bezüge einbauen
  • Spezialleistungen erwähnen
  • Call-to-Action integrieren

Hier ist unsere Beschreibung als Vorlage (730 von 750 Zeichen genutzt): 

Hochwertige Bilder und Videos strategisch einsetzen

Visuelle Inhalte? Entscheidend für den ersten Eindruck.

Profile mit hochwertigen Bildern erhalten bis zu 35% mehr Klicks und Anrufe. Das ist kein Zufall.

Diese Bilder brauchst du unbedingt:

  • Logo (mindestens 720×720 Pixel)
  • Titelbild/Header (1024×576 Pixel empfohlen)
  • Außenaufnahme des Geschäfts
  • Innenaufnahmen der Räumlichkeiten
  • Team- oder Mitarbeiterfotos

Willst du mehr? Dann mach das:

  • Produkte und Dienstleistungen zeigen
  • Saisonale und aktuelle Aufnahmen
  • Authentische Kundensituationen
  • Besondere Events oder Aktionen

Technische Anforderungen? Hier sind sie:

  • Format: JPG oder PNG
  • Dateigröße: Unter 5 MB
  • Qualität: Scharf und gut beleuchtet
  • Authentizität: Eigene Bilder statt Stockfotos

Hier sind die Bilder, die wir aktuell nutzen. Noch nicht perfekt, aber ein guter Anfang:

Google Unternehmensprofil Bilder

Fortgeschrittene Optimierungsstrategien

Google Posts für aktuelle Inhalte nutzen

Google Posts sind dein direkter Draht zu potenziellen kunden. Sie erscheinen prominent im profil und steigern die Interaktion.

Post-Typen strategisch einsetzen:

Post-TypZweckBeispiel
AngebotVerkaufsförderung"20% auf alle Behandlungen im März"
EventVeranstaltungen bewerben"Tag der offenen Tür am Samstag"
ProduktNeue Leistungen vorstellen"Neue vegane Haarprodukte eingetroffen"
NeuigkeitAktuelle Updates"Neue Öffnungszeiten ab 1. April"

So postest du optimal:

  • Mindestens wöchentlich posten (du kannst zum Beispiel auch deine Social Media Posts wiederverwerten, wenn sie auch für Google passend sind -> Content Repurposing)
  • Aktuelle Trends und Saisons nutzen
  • Call-to-Action-Buttons integrieren
  • Hochwertige Bilder hinzufügen

Hier ist ein Beispiel für einen Post im Unternehmensprofil:

Google Unternehmensprofil Post

Produkte und Dienstleistungen präsentieren

Erstelle vollständige Kataloge deiner Angebote direkt im My Business Profil. Das verbessert die Auffindbarkeit erheblich.

Produktoptimierung – so geht’s:

  • Detaillierte Beschreibungen mit Keywords
  • Aktuelle Preisangaben
  • Hochwertige Produktbilder
  • Klare Kategorisierung

Dienstleistungen effektiv präsentieren:

  • Alle Services einzeln auflisten
  • Besonderheiten hervorheben

So nutzen wir die Produkte:

Google Unternehmensprofil Produkte

Bei den Dienstleistungen kannst du sehr granular sein und für jede Unternehmenskategorie einzelne Leistungen hinterlegen:

Google Unternehmensprofil Dienstleistungen

Bewertungsmanagement professionell betreiben

Bewertungen sind ein dominierender Ranking- und Vertrauensfaktor. Profile mit mindestens 20 Bewertungen erhalten durchschnittlich 8% mehr Klicks.

Das ist messbar. Das funktioniert.

Strategien für mehr positive Bewertungen:

  • QR-Codes im Geschäft aufstellen

  • Nach Service-Abschluss um Feedback bitten

  • E-Mail-Nachfassungen versenden

  • Incentives für ehrliche Bewertungen anbieten

Professionelle Antworten verfassen:

  • Auf jede Bewertung reagieren

  • Individuell und persönlich antworten

  • Bei negativen Bewertungen Lösungen anbieten

  • Dankbarkeit für Feedback zeigen

Umgang mit problematischen Bewertungen:

  • Sachlich und höflich bleiben

  • Gespräch offline fortführen

  • Unberechtigte Bewertungen bei Google melden

  • Aus konstruktiver Kritik lernen

Den Link zur Bewertung und den QR-Code kannst du in deinem Profil anzeigen lassen und kopieren / herunterladen:

Google Unternehmensprofil Bewertungen

Q&A-Bereich strategisch nutzen

Der Frage-Antwort-Bereich ermöglicht proaktive Kommunikation mit interessierten Kunden. Nutzer können Fragen stellen, die du oder andere beantworten.

Proaktive Q&A-Strategie:

  • Häufige Fragen selbst erstellen und beantworten
  • Keywords in Fragen und Antworten integrieren
  • Detaillierte, hilfreiche Antworten geben
  • Regelmäßig neue Fragen hinzufügen

Beispiele für proaktive Fragen:

  • „Bietet ihr auch Termine am Wochenende an?“
  • „Welche Zahlungsmethoden akzeptiert ihr?“
  • „Gibt es Parkplätze vor dem Geschäft?“

Technische Optimierungen und zusätzliche Features

Öffnungszeiten und Sonderzeiten aktuell halten

Falsche Öffnungszeiten? Ein Hauptgrund für negative Bewertungen und verlorene Kunden. Das willst du nicht. Also halt sie aktuell.

Google ermöglicht detaillierte Zeitangaben:

Standard-Öffnungszeiten:

  • Wochentage einzeln konfigurieren
  • Mittagspausen berücksichtigen
  • 24/7-Betrieb kennzeichnen

Sonderzeiten strategisch nutzen:

  • Feiertage und Urlaubszeiten
  • Erweiterte Öffnungszeiten bei Events
  • Temporäre Schließungen
  • Saisonale Anpassungen

Buchungs- und Kontaktfunktionen aktivieren

Moderne Kunden erwarten direkte Kontakt- und Buchungsmöglichkeiten. Punkt. Google unterstützt verschiedene Integrationen:

Online-Terminbuchung:

  • Integration mit Buchungssystemen
  • Direkte Kalender-Verknüpfung
  • Automatische Bestätigungen
  • Erinnerungsfunktionen

Messaging-Funktionen:

  • Direktnachrichten von Kunden empfangen
  • Schnelle Antwortzeiten pflegen
  • Automatische Willkommensnachrichten
  • FAQ-Bot für Standard-Anfragen

Zusätzliche Kontaktoptionen:

  • WhatsApp Business integration
  • Social Media Verknüpfungen
  • Website URL prominent platzieren
  • Mehrere Telefonnummern hinterlegen

So kannst du die Buchungen konfigurieren:

Google Unternehmensprofil Buchungen

Performance-Analyse und kontinuierliche Verbesserung

Google stellt dir mit den Insights detaillierte Leistungsanalysen zur Verfügung. Diese einblicke helfen dir bei der kontinuierlichen Optimierung.

Wichtige KPIs im Überblick

MetrikBedeutungOptimierungsansatz
ProfilaufrufeWie oft wird dein Profil angezeigtBilder und Informationen verbessern
SuchanfragenFür welche Begriffe du gefunden wirstKeywords in Beschreibung etc. anpassen
Website-KlicksTraffic auf deine WebsiteCall-to-Actions optimieren
WegbeschreibungenBesucher zu deinem StandortAdresse und Parkmöglichkeiten klären
AnrufeDirekte KontaktaufnahmenTelefonnummer prominent platzieren

Monatliche Optimierungsroutine

Datenanalyse

  • Google Insights auswerten
  • Trends und Entwicklungen identifizieren
  • Konkurrenzvergleich durchführen

Inhalte aktualisieren

  • Neue Posts erstellen
  • Bilder ergänzen oder austauschen
  • Öffnungszeiten prüfen

Bewertungsmanagement

  • Neue Bewertungen beantworten
  • Q&A-Bereich erweitern
  • Kundenfeedback auswerten

Strategische Anpassungen

  • Keywords überprüfen und anpassen
  • Kategorien und Attribute aktualisieren
  • Neue Features testen

Beispiel für einen Performance Report im Unternehmensprofil:

Häufige Fehler vermeiden und Google-Richtlinien beachten

Verstöße gegen Google-Richtlinien können zu erheblichen Sichtbarkeitsverlusten oder sogar zur Sperrung führen. Das willst du definitiv nicht.

Die häufigsten Verstöße

Keyword-Stuffing im Unternehmensnamen:

❌ „Max Mustermann Klempner München Notdienst 24h“

✅ „Mustermann Sanitär & Heizung“

Unzulässige Bilder:

❌ Stockfotos oder fremde Bilder

❌ Übermäßig bearbeitete Aufnahmen

❌ Bilder mit eingeblendeten Werbetexten

Manipulierte Bewertungen:

❌ Gekaufte oder gefälschte Rezensionen

❌ Bewertungen von eigenen Mitarbeitern

❌ Bewertungstausch mit anderen unternehmen

Richtlinien-konforme Optimierung

Authentizität wahren:

  • Nur echte, selbst erstellte Bilder verwenden
  • Ehrliche Unternehmensbeschreibungen verfassen
  • Natürliche Bewertungen fördern

Transparenz bieten:

  • Vollständige Kontaktinformationen angeben
  • Realistische Öffnungszeiten hinterlegen
  • Servicebereich korrekt definieren

Alle Richtlinien findest du hier.

Lokale SEO über das Google Unternehmensprofil hinaus

Dein Google Unternehmensprofil ist nur ein Baustein einer umfassenden Local SEO-Strategie.

Ein wichtiger – aber nicht der einzige.

Citations in Branchenverzeichnissen aufbauen

Citations sind Erwähnungen deiner NAP-Daten auf anderen Websites. Sie stärken die Glaubwürdigkeit bei Google.

Wichtige Verzeichnisse in Deutschland:

  • Gelbe Seiten
  • Yelp Deutschland
  • Meinestadt.de
  • 11880.com
  • Branchenspezifische Portale

Du kannst nach deiner Branche + Stadt googlen und bekommst dann häufig eine Liste relevanter Verzeichnisse direkt im Suchergebnis. Zum Beispiel: „Friseur Dachau“:

In diese Verzeichnisse solltest du dich dann unbedingt eintragen lassen, wenn sie für dich passend sind. So baust du insgesamt mehr Relevanz auf, für deine Website, dein Unternehmensprofil und auch Suchanfragen in ChatGPT und Co. 

Lokale Backlinks generieren

Backlinks von lokalen Websites signalisieren regionale Relevanz:

  • Lokale Medien und Zeitungen
  • Industrie- und Handelskammern
  • Wirtschaftsvereine und Netzwerke
  • Kooperationspartner und Lieferanten
  • Sponsoring lokaler Events

Standortspezifische website-Inhalte erstellen

Erstell lokale Landingpages für verschiedene Standorte oder Servicebereiche:

Beispiel-Struktur:

  • „/dienstleistungen/muenchen/“
  • „/standorte/berlin-mitte/“
  • „/angebot/hamburg-altona/“

Lokale Keywords integrieren:

  • Stadtteil- und Regionsnamen
  • Lokale Sehenswürdigkeiten
  • Regionale Besonderheiten

Multi-Location Management für Unternehmen mit mehreren Standorten

Du hast mehrere Standorte? Dann stehst du vor besonderen Herausforderungen. Aber keine Sorge – auch dafür gibt’s Lösungen und du kannst mehrere My Business Einträge einfach verwalten.

Zentrale Verwaltung nutzen

Google bietet dir ein Dashboard für die Verwaltung mehrerer Standorte. Dort hast du die volle Kontrolle über alle Unternehmensinformationen deines My Business Eintrags und kannst:

  • Mehrere Profile gleichzeitig erstellen
  • Massenbearbeitungen durchführen
  • Konsistente Daten sicherstellen

Standortspezifische Anpassungen:

  • Lokale Besonderheiten berücksichtigen
  • Regionale Keywords verwenden
  • Standortbezogene Angebote hervorheben

Best Practices für Multi-Location

Konsistenz wahren:

  • Einheitliches Branding über alle Standorte
  • Standardisierte Beschreibungsstrukturen
  • Gleichbleibende Bildqualität

Lokale Differenzierung:

  • Standortspezifische Attribute setzen
  • Regionale Öffnungszeiten anpassen
  • Lokale Events und Angebote bewerben

Zentrale Koordination:

  • Einheitliche Bewertungsstrategien
  • Koordinierte Posting-Pläne
  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

Fazit: Langfristiger Erfolg durch kontinuierliche Optimierung

Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist kein „Nice-to-have“ mehr – es ist geschäftskritisch und ein riesiges Potenzial für local SEO und die Kundenbindung vor Ort.

Die Strategien in diesem Leitfaden helfen dir dabei, systematisch mehr lokale Sichtbarkeit aufzubauen.

Das solltest du mitnehmen:

  1. Vollständigkeit vor Perfektion: Start mit den Grundlagen und verbessere kontinuierlich

  2. Authentizität zahlt sich aus: Echte Inhalte und Bewertungen übertreffen künstliche Optimierung

  3. Regelmäßigkeit ist entscheidend: Monatliche Pflege bringt mehr als einmalige Perfektion

  4. Nutzer im Fokus: Optimier für echte Bedürfnisse, nicht nur für Algorithmen

  5. Nutze alle Funktionen: Es gibt mehr zu optimieren, als man denk und es kommt immer mal wieder etwas dazu. Bleibe auf dem Laufenden.

Dein nächster Schritt:

Fang heute mit der Optimierung deines Profils an. Starte mit der Verifizierung und den NAP-Daten – alles andere kannst du schrittweise ausbauen.

Die meisten deiner Konkurrenten vernachlässigen diese Möglichkeit. Das ist deine Chance, dir einen entscheidenden Vorteil zu verschaffen.

In einem Jahr wirst du dir dafür danken, dass du heute angefangen hast. 🚀

Wenn du Unterstützung bei der Optimierung brauchst, kontaktiere uns gerne!

Jonas Matting

Autor: Jonas Matting

Jonas Matting lebt digitale Sichtbarkeit – und das seit über einem Jahrzehnt. Schon während seines Studiums in E-Commerce und Online Marketing entdeckte er seine Leidenschaft für SEO. Bei der SportScheck GmbH legte er den Grundstein, später führte er internationale Marketing-Teams bei myposter und InstaMotion zum Erfolg. Heute gibt er sein Wissen mit Herzblut weiter: Als Gründer von Paceways unterstützt er kleine und mittelständische Unternehmen dabei, online sichtbar zu werden – mit klarem Fokus, echter Erfahrung und dem Verständnis für die Herausforderungen vor Ort. Seine Mission: nachhaltiger Online-Erfolg, der wirklich etwas verändert.

Mehr zu mir
Projekt anfragen

Paceways gibt dir deinen individuellen Weg, um dein Business digital perfekt aufzustellen.

Deine Tools & Expert:innen

Finde deinen passenden Einstieg in Paceways

Paceways Website

Website-Baukasten TOOL

Suchmaschinen (SEO)
Paceway

Jonas Matting EXPERTE

Social Media
Paceway

Nahne Tillmann EXPERTIN

Suchmaschinen (SEA)
Paceway

Matthias Mann EXPERTE

Paceways Jobs

Stellenanzeigen schalten TOOL

Videoproduktion
Paceway

Sepp Morrison EXPERTE

Content Marketing & Text
Paceway

Rose-Lise Bonin EXPERTIN

Audioproduktion
Paceway

Laurin Schütz-Guth EXPERTE

Grafikdesign
Paceway

Nahne Tillmann EXPERTIN

Transformation
Paceway

Silke Dütz EXPERTIN

Video & Foto
Paceway

Lukas Hankofer EXPERTE

Paid Social
Paceway

Jonas Matting EXPERTE

Software & IT
Paceway

Tom Sacher EXPERTE

CRM & E-Mail Marketing
Paceway

Matthias Mann EXPERTE

Animation
Paceway

Sophia Hutter EXPERTIN

3D-Design
Paceway

Korbinian Urban EXPERTE

Gründerberatung
Paceway

Silke Dütz EXPERTIN

Brand Design
Paceway

Sanja Majnaric EXPERTIN
Paceways Jonas Matting Freelancer Sanja Majnaric Paceways Tom Sacher Freelancer Nahne Tillmann Grafikdesign Print Freelancer Studio Umi Freelancer Sepp Morrison Freeelancer Spec Studio Freeelancer Haniki Film Freeelancer VinnaConsult Freelancer Silke Dütz Gründwerk Paceways Matthias Mann 2 Freeelancer Laurin Schütz-Guth Paceways Matthias Mann 1 Tool Paceways Website Paceways Website Paceways Website card Freelancer RLB Text

Was ist Paceways?

Paceways zeigt dir, was als Nächstes zu tun ist – mit klarem Fahrplan, smarten Tools, einem kuratierten Expert:innen-Netzwerk und deinem persönlichen Pacemaker (Ansprechpartner), der dich begleitet. Alles an einem Ort, damit du dein Business digital optimal aufstellst – in deinem Tempo und ohne Verpflichtungen. Bereit, deinen Paceway zu starten?

Kostenlos starten