Website Wissen

Website-Kosten: Was ist eine professionelle Website wirklich wert?

Du fragst dich, wie viel dein professioneller Webauftritt kosten sollte? Die Antwort auf diese Frage hängt von einigen Faktoren ab, die die endgültigen Kosten stark beeinflussen können.

In diesem Artikel gebe ich dir einen genauen Überblick über die typischen Preise und die wichtigsten Faktoren, die die Kosten deiner Website bestimmen. Egal, ob du eine einfache Website oder einen komplexen Onlineshop planst – wir zeigen dir, was du wissen musst, um deine geplante Website zum perfekten Budget zu erhalten.

  • Die Kosten für eine Website können stark variieren, abhängig von Anforderungen und gewählten Features, mit Preisen zwischen 500 bis über 10.000 Euro.
  • Die Wahl des Modells zur Website-Erstellung (DIY, Baukästen, Agenturen, Freelancer) beeinflusst nicht nur die Kosten, sondern auch den benötigten technischen Aufwand und die Individualisierung.
  • Auch laufende Kosten wie Hosting, Domain und Wartung sind entscheidend für deine Budgetplanung und können monatlich stark variieren, insbesondere bei komplexen E-Commerce-Websites.

Überblick: Was kostet eine Website?

Dir ist bestimmt schon aufgefallen: Die Preise für die Erstellung einer Website variieren extrem. Sie können von wenigen hundert bis zu mehreren tausend Euro kosten, ganz abhängig von deinen individuellen Anforderungen.

Je nach Vorstellungen und gewählter Agentur können schon sehr große Unterschiede zwischen den Preisen vorkommen und es fällt schwer, den „richtigen“ Preis und Weg zu wählen. Vor allem dein Budget und deine Wünsche sind also entscheidend, um herauszufinden, was bei der Website-Erstellung möglich ist.

Wie bereits erwähnt, resultieren die unterschiedlichen Preise bei der Website-Erstellung auch aus variierenden Angeboten der Anbieter. Eine professionelle Webdesign-Agentur kann helfen, die Kosten und den Aufwand bei der Website-Erstellung zu optimieren. Bevor du eine Website erstellen lässt, solltest du unbedingt klären, was abgedeckt ist und was nicht. Es gibt also insgesamt erstmal keine pauschale Antwort auf die Frage, was eine Website kostet; die Entscheidung hängt immer vom individuellen Projekt und den Grundpreisen der Anbieter ab.

Einflussfaktoren auf die Kosten deiner Website

Die Gesamtkosten deiner Website sind tiefer gesehen stark abhängig von Umfang, Design und deinen spezifischen Anforderungen. Bereits bei der Wahl des Modells zur Website-Erstellung sollte man seine persönlichen Bedürfnisse und das Budget berücksichtigen, sowie seine eigenen Fähigkeiten im Umgang mit der Website-Erstellung einschätzen. Vor allem die Art der Website beeinflusst die Kosten stark, so variiert der technische Aufwand je nach Umfang der Site.

Halten wir kurz fest, welche Faktoren die Kosten deiner Website besonders beeinflussen:

  • Individuelle Designs sind teurer als die Verwendung von vorgefertigten Templates.
  • Auch eigene Fähigkeiten und Vorerfahrungen sind wichtig um das geeignete Modell zu finden.
  • Je mehr Funktionen eine Website benötigt, desto höher sind in der Regel die Kosten.
  • Die Komplexität der technischen Anforderungen spielt ebenfalls eine große Rolle.

Die Erstellung von Videos und Grafiken kann die Benutzererfahrung verbessern, ist jedoch mit hohen Produktionskosten verbunden. Auch Aspekte wie Zielgruppe, Funktionen und Design sollten bei der Planung der Website-Kosten unbedingt berücksichtigt werden.

Verschiedene Modelle zur Website-Erstellung

Es gibt verschiedenste Modelle zur Erstellung einer Website, einschließlich:

  • DIY (Do It Yourself), wie die Nutzung von Website-Baukästen, die oft günstiger sind, jedoch Zeit und technisches Wissen erfordern
  • Agenturen
  • Freelancer

Professionelle Baukästen bieten oft erweiterte Funktionen, die helfen können, die gewünschten Ergebnisse effektiver zu erreichen. Falls ein Baukasten für dich nicht in Frage kommt, hängt deine Entscheidung zwischen einer Agentur und einem Freelancer von den spezifischen Bedürfnissen und dem Budget des Projekts ab.

DIY mit Homepage-Baukasten

Baukasten-Systeme ermöglichen es Nutzern auch ohne umfassende Programmierkenntnisse eine ansprechende eigene Website zu erstellen. Die Erstellung einer Website mit einem Website-Baukasten erfordert keine allzu umfangreichen technischen Kenntnisse. Eine Website kann so meistens in wenigen Schritten erstellt werden:

  • Designvorlage auswählen
  • Mit eigenen Inhalten befüllen
  • Darstellung überprüfen
  • Veröffentlichung mit einem Klick durchführen

Häufig genutzte Systeme sind Baukästen wie Wix oder Jimdo, die aber oft eingeschränkte Funktionalität, keine automatische Rechtsabsicherung oder Einschränkungen in der SEO-Optimierung aufweisen können. Auch Content-Management-Systeme wie WordPress sind denkbar; Amateure kommen hier aber sehr schnell an ihre Grenzen, was zu sehr unschönen Webseiten führt. Die Kosten für einen Homepage-Baukasten liegen meistens zwischen 200 und 400 Euro jährlich.

Zusammengefasst haben Homepage-Baukästen sowohl Vorteile wie einfache Nutzung als auch Nachteile wie eingeschränkte Individualisierung und technische Herausforderungen.

Aber wusstest du: Bei Paceways bekommst du einen Baukasten, der dich immer rechtlich absichert und sich automatisch auf allen Geräten perfekt anpasst. Leicht bedienbar und automatisch SEO-optimiert. Außerdem profitierst du von der Möglichkeit, dir jederzeit Expert:innen für Website, Marketing und Design dazuholen zu können. Eine Kombination aus Baukasten und Agentur.

Agentur vs. Freelancer

Die Kosten für die Beauftragung von Profis zur Website-Erstellung können gerne mal bis in den fünfstelligen Bereich steigen. Die typischen Kosten für eine Website, wenn man eine Seite von einer Agentur erstellen lässt, liegen zwischen 1.000 und 1.500 Euro für kleinere Seiten und mittlere bis niedrige fünfstellige Beträge für umfangreiche Seiten. Vor allem für kleine Unternehmen stellen die Preise hier oft eine Hürde dar.

Web-Agenturen bieten Erfahrung, Know-how im technischen und rechtlichen Bereich sowie oft auch Kenntnisse in Bereichen wie SEO. Eine individuelle Programmierung ist häufig nicht nötig, da Content Management Systeme wie WordPress ausreichend und anpassbar sind. Bei Freelancern können die Kenntnisse des Einzelnen oft nicht perfekt geprüft werden, sind dafür aber meistens günstiger.

Die Auswahl zwischen Agentur und Freelancer sollte auf Basis von Projektumfang, Budget und gewünschten Ergebnissen getroffen werden. Auch die gewünschte Betreuung sowie besondere Features und Design-Ansprüche spielen hier eine Rolle. Der Preis für individuelle Websites mit Extras kann dann aber in Einzelfällen bis zu 15.000 Euro betragen.

Die laufenden Kosten einer Website

Die Kosten einer Website hören leider noch nicht bei der reinen Erstellung auf. Die wichtigsten, laufenden Kosten im Überblick:

  • Webhosting kostet im Durchschnitt zwischen 2 und 80 Euro pro Monat.
  • Domain-Registrierung einer .de Domain kann bis zu 20 Euro pro Jahr kosten.
  • Die Website-Pflege (Instandhaltung) für kleine bis mittlere Unternehmens-Websites kann zwischen 35 und 500 Euro pro Monat liegen.
  • Die monatlichen Wartungskosten können zwischen 25 und 75 Euro betragen.
  • Große Unternehmenswebsites haben durchschnittliche Wartungskosten von 200 bis 4.500 Euro pro Monat.
  • E-Commerce-Websites können Wartungskosten von 750 bis 5.000 Euro pro Monat verursachen, abhängig von der Komplexität.
  • Rechtstexte, Cookie-Banner und Updates liegen zwischen 20 bis 150 € pro Monat.

Du siehst sofort: Die laufenden Kosten deiner Website sind erneut abhängig von deinen eigenen Kenntnissen, deinen Anforderungen und der gewählten Umsetzung. Sie sind also extrem schwer pauschal zu bestimmen.

Rechtliche Absicherung

Dinge wie regelmäßige Wartung und technische Updates sind jedoch notwendig, um die Sicherheit und Funktionalität der Website zu gewährleisten und damit auch den Nutzer:innen ein professionelles Auftreten zu geben.

Eine rechtssichere Datenschutzerklärung ist notwendig, um hohe Bußgelder zu vermeiden. Es ist wichtig, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu beachten, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Auch die Einrichtung eines Impressums muss leicht zugänglich sein, um rechtlichen Anforderungen zu genügen und Abmahnungen zu vermeiden. Es wird empfohlen, ein Cookie-Consent-Tool zu verwenden, um die Zustimmung der Nutzer zur Datenverarbeitung zu dokumentieren.

Add-Ons für deine Website: Eine Investition in Sichtbarkeit und Vertrauen

Weitere Kostenfaktoren wie SEO-Maßnahmen sind wichtig für die Sichtbarkeit deiner Website und erfordern fortlaufende Investitionen. Eine optimierte Website kann als Plattform dienen, um Kundenbewertungen und Feedback zu präsentieren, was das Vertrauen in das Unternehmen stärkt.

Deine Website ist mehr als nur deine digitale Visitenkarte. Sie ist eine Investition um dich und dein Unternehmen im Internet sichtbarer und vertrauenswürdiger zu machen und letztlich auch deinen Kunden-Zuwachs zu steigern. Ein professioneller Internetauftritt ist also entscheidend.

Zeitlicher Aufwand für die Website-Erstellung

Der zeitliche Aufwand für dein Website-Projekt hängt von folgenden drei Faktoren ab: Zeit, Budget und Fachkenntnisse. Ein großes Budget kann den Zeitaufwand reduzieren, da externe Fachkenntnisse von dir gekauft werden. Eine ernsthafte Umsetzung einer Business-Website erfordert in der Regel umfangreiche Fachkenntnisse und sorgt für einen höheren Zeitaufwand.

Wenn du nur begrenzte Fachkenntnisse hast und mit einem kleinen Budget arbeitest, solltest du mehr Zeit für das Projekt einplanen. Die Planungs- und Einarbeitungszeit für eine Webseite kann oft länger dauern als ursprünglich vom Anbieter versprochen.

Fazit: Individuelle Entscheidung

Die Feststellung der Kosten deiner Website erfordert also immer individuelle Überlegungen. Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, was eine gute Website kosten sollte, da jedes Projekt seine eigenen Anforderungen hat, die die Kosten und die Entscheidungsfindung beeinflussen. Die vorherigen Abschnitte bieten umfassende Informationen, die dir bei der individuellen Entscheidungsfindung helfen können.

Es ist wichtig, dass du alle Faktoren und Möglichkeiten sorgfältig abwägst, bevor du eine Entscheidung triffst. Dein Budget, deine technischen Fähigkeiten sowie deine spezifischen Anforderungen sollten dabei im Vordergrund stehen. Jedes Projekt ist einzigartig, und daher gibt es keine einheitliche Lösung, die für alles passt.

Aber du kannst dir sicher sein: Bei Paceways bekommst du eine perfekte Website mit der du immer rechtlich abgesichert bist, technisch auf dem allerneusten Stand bleibst und Sichtbarkeit aufbaust. Mit dem optionalen Erstellungsservice kommst du ohne Aufwand auch für einen kleineren Preis zu großartigen Ergebnissen, genau abgestimmt auf dein Unternehmen und deine Bedürfnisse.

jonas-von-paceways

Autor: Jonas Matting

Jonas Matting lebt digitale Sichtbarkeit – und das seit über einem Jahrzehnt. Schon während seines Studiums in E-Commerce und Online Marketing entdeckte er seine Leidenschaft für SEO. Bei der SportScheck GmbH legte er den Grundstein, später führte er internationale Marketing-Teams bei myposter und InstaMotion zum Erfolg. Heute gibt er sein Wissen mit Herzblut weiter: Als Gründer von Paceways unterstützt er kleine und mittelständische Unternehmen dabei, online sichtbar zu werden – mit klarem Fokus, echter Erfahrung und dem Verständnis für die Herausforderungen vor Ort. Seine Mission: nachhaltiger Online-Erfolg, der wirklich etwas verändert.

Mehr zu mir

Paceways gibt dir deinen individuellen Weg, um dein Business digital perfekt aufzustellen.

Deine Tools & Expert:innen

Finde deinen passenden Einstieg in Paceways

Paceways Website

Website-Baukasten TOOL

Suchmaschinen-Optimierung (SEO)

Jonas Matting EXPERTE

Social Media

Nahne Tillmann EXPERTIN

Suchmaschinen-Werbung (SEA)

Matthias Mann EXPERTE

Paceways Jobs

Stellenanzeigen schalten TOOL

Videoproduktion

Sepp Morrison EXPERTE

Content Marketing & Text

Rose-Lise Bonin EXPERTIN

Audioproduktion

Laurin Schütz-Guth EXPERTE

Grafikdesign & Print

Nahne Tillmann EXPERTIN

Transformation

Silke Dütz EXPERTIN

Video & Foto

Lukas Hankofer EXPERTE

Paid Social Media

Jonas Matting EXPERTE

Software & IT

Tom Sacher EXPERTE

CRM & E-Mail Marketing

Matthias Mann EXPERTE

Animation

Sophia Hutter EXPERTIN

3D-Design

Korbinian Urban EXPERTE

Gründerberatung

Silke Dütz EXPERTIN

Brand Design

Sanja Majnaric EXPERTIN
Paceways Jonas Matting Freelancer Sanja Majnaric Paceways Tom Sacher Freelancer Nahne Tillmann Grafikdesign Print Freelancer Studio Umi Freelancer Sepp Morrison Freeelancer Spec Studio Freeelancer Haniki Film Freeelancer VinnaConsult Freelancer Silke Dütz Gründwerk Paceways Matthias Mann 2 Freeelancer Laurin Schütz-Guth Paceways Matthias Mann 1 Tool Paceways Website Paceways Website Paceways Website card Freelancer RLB Text

Was ist Paceways?

Paceways zeigt dir, was als Nächstes zu tun ist – mit klarem Fahrplan, smarten Tools, einem kuratierten Expert:innen-Netzwerk und deinem persönlichen Pacemaker (Ansprechpartner), der dich begleitet. Alles an einem Ort, damit du dein Business digital optimal aufstellst – in deinem Tempo und ohne Verpflichtungen. Bereit, deinen Paceway zu starten?

Kostenlos starten